Fühlst du dich auch immer erschöpft?
Ich war viele Jahre über ein normales Maß hinaus erschöpft. Dinge, die ich eigentlich immer mit Leichtigkeit erledigt hatte, konnte ich nur noch unter größter Anstrengung bewältigen. Die Erschöpfung hat sich bei mir im Laufe der Jahre immer weiter gesteigert, sodass selbst Staubsaugen zu meinen Höchstleistungen des Tages gehörte und ich dies nur noch an guten Tagen bewältigen konnte. In diesem Beitrag zeige ich dir 4 mögliche Ursachen dafür.
1. Mögliche Ursache: Fibromyalgie, immer erschöpft
Chronische Erschöpfung kann sowohl in Verbindung mit Müdigkeit (ME/CFS) als auch in Verbindung mit Schmerzen (Fibromyalgie) auftreten. Laut Dr. St. Amand, einem kalifornischen Endokrinologen, handelt es sich bei beiden Varianten um die gleiche Erkrankung. Er beschreibt die Krankheit als eine Zellenergiemangelerkrankung. Das heißt, dass die Körperzellen einen Energiemangel haben. Zurückzuführen ist dies auf eine genetische Ursache. Die Fibromyalgie, einhergehend mit dem Energiemangel, ist eine mögliche Ursache für die starken Erschöpfungszustände neben weiteren Symptomen oder Schmerzen. Weiter unten werde ich dir noch von der alternativen Behandlungsmethode mit Guaifenesin berichten, die Dr. St. Amand seit mehr als 20 Jahren an seinen Patienten angewandt hat.
2. Mögliche Ursache: ME/CFS, immer erschöpft
Bei Erschöpfung in Verbindung mit Müdigkeit spricht man auch von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom).
Aus Sicht von Dr. St. Amand handelt es sich dabei um die gleiche Erkrankung, die Fibromyalgie, mit der gleichen genetischen Ursache. In all den Jahrzehnten, in denen er schon Patienten mit Erschöpfungszuständen behandelt hat, hat er noch keinen einzigen Fall gesehen, bei dem ein Patient allein unter chronischer Erschöpfung litt. Dies stand immer im Zusammenhang mit vielen weiteren typischen Symptomen der Fibromyalgie.
Die Ursache für ME/CFS und Fibromyalgie
Nach der Theorie von Dr. St. Amand beruhen Fibromyalgie und ME/CFS auf einem Gendefekt. Dieser führt dazu, dass die Nieren nicht genug Phosphat ausscheiden. Beim gesunden Menschen entscheidet die Niere, wie viel Phosphat ausgeschieden wird und wie viel wieder in den Körper zurückgeht. Bei Menschen mit Fibromyalgie ist die Niere jedoch nicht in der Lage, genügend Phosphat auszuscheiden. Die Niere schickt also das Phosphat wieder zurück in den Körper. Dieser weiß sich nicht anders zu helfen und lagert dieses überschüssige Phosphat in die Körperzellen ein. Der Phosphatgehalt im Blut bleibt dabei konstant, da der Körper nur einen bestimmten Gehalt im Blut toleriert. Deswegen kann man die Fibromyalgie auch nicht anhand eines Bluttests diagnostizieren. Der Überschuss an Phosphat in den jeweiligen Körperzellen führt zu Energiemangel, da die Zelle nicht mehr ausreichend Energie produzieren kann. Schulmedizinisch gilt die Krankheit als nicht heilbar und nur äußerst schwer therapierbar.
Die Guaifenesintherapie nach Dr. St. Amand
Dr. St. Amand, der selbst von Fibromyalgie betroffen ist, hat mehrere Jahrzehnte Patienten mit Fibromyalgie und ME/CFS behandelt. Dafür verwendete er das Guaifenesin, ein Wirkstoff, der schon im Mittelalter für die Behandlung von Rheuma und weiteren Erkrankungen angewandt wurde. Damals wurde das Guaifenesin aus der Baumrinde des Guajak-Baumes gewonnen. Heute wird es nur noch synthetisch in seiner reinen Form hergestellt. Schon vor Gründung des Patentrechts wurde das Guaifenesin angewandt und ist somit nicht patentierbar. Es kann also kein Pharmaunternehmen damit Geld verdienen.
Schulmedizinisch ist die Guaifenesintherapie nach Dr. St. Amand nicht anerkannt. Viele Betroffene berichteten aber von guten Erfolgen und auch ich wende diese Therapie schon seit vielen Jahren erfolgreich an. Sie ist allerdings komplex. Man muss sich gut vorbereiten und in das Thema einlesen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick in meine YouTube Playlist. Dort auf meinem YouTube-Kanal berichte ich in meinen Videos von der Guaifenesintherapie. Du kannst zusätzlich auch das Buch von Dr. St. Amand lesen, welches in deutscher Sprache erhältlich ist.
Taschenbuch
E-Book
Englischsprachige Ausgabe
(Durch den Kauf über diese Affiliatelinks/Werbelinks entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten.)
3. Mögliche Ursache: Chronischer Cortisolmangel, immer erschöpft
Ein weiter Punkt, mit dem eine starke chronische Erschöpfung in Zusammenhang stehen kann, ist chronischer Cortisolmangel. Dieser kann sowohl mit der Nebenniere als auch mit der Hypophyse in Verbindung stehen. Bei mir entstand der Cortisolmangel infolge eines Infarkts an der Hypophyse. Seit der Diagnose bin ich cortisonpflichtig. Cortisol ist ein Hormon, welches in der Nebennierenrinde produziert wird.
Bei einem Mangel an Cortisol kommen zwei Ursachen infrage. Entweder sind die Nebennieren krank und erschöpft (primäre Nebenniereninsuffizienz), oder die Hypophyse arbeitet nicht mehr richtig (sekundäre Nebenniereninsuffizienz). Die Gründe für eine Hypophyseninsuffizienz können unterschiedlich sein. Es kann sich eine Entzündung dahinter verbergen, ein Tumor oder, wie bei mir, ein Infarkt. Die Hypophyse ist eine Drüse, die im Kopf sitzt und die Größe einer Kirsche aufweist. Sie produziert ein Hormon namens ACTH. Dieses ACTH wird in den Nebennieren benötigt, um Cortison herzustellen. Wenn kein ACTH produziert wird, kann auch kein Cortison hergestellt werden.
Wenn du dich in diesem Beschwerdebild wiedererkennst oder dir unsicher bist, ob du unter einem Cortisonmangel leidest, dann suche bitte einen Endokrinologen auf. Das ist der Facharzt für Hormone. Dieser kann alle nötigen Untersuchungen durchführen und gegebenenfalls den Cortisonmangel mit Medikamenten behandeln. Bei mir wurde die Erkrankung mittels eines MRT’s diagnostiziert.
4. Mögliche Ursache: Ernährung, immer erschöpft
Auch die Ernährung kann chronische Erschöpfung auslösen. Man erkennt es häufig daran, dass man nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit innerhalb weniger Stunden in einen starken Erschöpfungszustand gerät und müde wird. Aber es gibt noch viele weitere „typische“ Fibromyalgie Symptome, die damit zusammenhängen können. Dr. St. Amand hat seine jahrzehntelangen Beobachtungen an Tausenden von Patienten dokumentiert. Er nennt folgende Symptome im Zusammenhang mit einer Kohlenhydratempfindlichkeit:
- Müdigkeit
- Schwäche, Erschöpfung
- Kopfschmerzen
- Muskelsteifigkeit
- Schlafstörungen
- Reizbarkeit
- Depression
- Konzentrationsstörungen
- Erinnerungslücken
- Sehstörungen
- Summen im Ohr
- Verstopfte Nase
- Fuß- und Beinkrämpfe
- Taubheit, Prickeln (Hände, Füße, Gesicht)
- Heißhungerattacken
- Schwitzen
- Übelkeit
- Reizdarmsymptome wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Krämpfe
Findest du dich in diesen Symptomen wieder? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, ob sie mit den Kohlenhydraten zusammenhängen! Dafür ist es nötig, komplett in eine Low Carb Ernährung, also eine kohlenhydratarme Ernährung, zu wechseln.
Bei derartigen chronischen Symptomen reicht es allerdings nicht aus, die Kohlenhydrate einfach nur etwas zu reduzieren. Es muss eine dauerhaft stabile Blutzuckerlage hergestellt werden, damit sie verschwinden. Es ist auch keine gute Lösung, Kohlenhydrate einfach „wegzulassen“. Sie müssen entsprechend ersetzt werden. Auch eine gesunde Umsetzung ist wichtig, denn man kann sich auch mit Low Carb ungesund ernähren.
Auf all dies gehe ich in meinem Coaching natürlich ein. Ich zeige dir, wie du in die richtige Low Carb Ernährung bei Fibromyalgie wechselst und wie du diese dauerhaft umsetzen kannst, ohne zu hungern und ohne Heißhungerattacken zu bekommen.
Für das Coaching gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten.
Wie wäre es mit einem individuellen Ernährungscoaching? Dabei passe ich mich ganz deiner Situation an und wir erarbeiten gemeinsam die beste Umsetzung für dich, z.B. bei Unverträglichkeiten, Intoleranzen oder besonderen Umständen in deinem Leben.
Des Weiteren biete ich ein Gruppencoaching, bei dem du dir den Coach (mich) mit anderen Teilnehmern teilst und von der Gruppe profitierst.
In meinem Videokurs kannst du dir völlig unabhängig von Zeit und Ort das nötige Wissen selbst erarbeiten. Und das in deinem eigenen Lerntempo, ohne zeitliches Limit!
Wie sieht es aus, hast du Lust auf Veränderung? Dann starte jetzt dein Fibromyalgie-Ernährungscoaching und lass dich von mir unterstützen! Hast du noch Fragen? Gibt es bei dir eine besondere Situation oder hast du bereits Low Carb-Erfahrung? Sprich mich einfach an, melde dich bei mir!
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.