Fibromyalgie und Post-Covid sind Themen, die viele Menschen betreffen. In diesem Gastartikel berichtet Petra von ihren persönlichen Erfahrungen mit Fibromyalgie und Post-Covid und von der Zeit vor der Coronainfektion, als es „nur“ um Fibromyalgie ging. Sie teilt hier in diesem Gastbeitrag die Strategien, die ihr geholfen haben, ihre Lebensqualität trotz dieser Herausforderungen zu verbessern.
Petra war noch nicht einmal 30 Jahre alt, als die ersten Symptome von Fibromyalgie auftraten, während Post-Covid vor einigen Jahren hinzukam. Lass dich von ihrem Weg und ihren Erkenntnissen inspirieren und lies nun ihren Gastartikel über die lange Reise mit Fibromyalgie sowie „Fibromyalgie und Post-Covid“.
„Wer gesund ist, hat tausend Wünsche, wer krank ist, hat nur einen“
Der Beginn mit Fibromyalgie
Mein Name ist Petra K. und begonnen hat meine Odyssee, als ich ca. 28 Jahre alt war. Mittlerweile bin ich 49. Durch meine offizielle Diagnose Fibromyalgie im Jahr 2021 bin ich auf den Fibro-Coach gestoßen und habe noch viel dazu lernen können, Beschwerden habe ich aber schon deutlich länger.
Da nie wirklich etwas bei Untersuchungen, sei es beim Röntgen, bei Bluttests und sonstigen Checks bei Ärzten, gefunden wurde, hieß es, das sei psychosomatisch und stressbedingt. Ich habe 3 Kinder, war damals selbstständig als Physiotherapeutin und habe mit meinem Mann ein eigenes Haus. Meine Gedanken dabei waren immer: Das haben ja eigentlich viele, und denen geht es gut!?
Als es mir immer schlechter ging, gab ich meine Praxis auf und suchte mir eine Anstellung, auch in der Hoffnung, dadurch weniger Stress zu haben.
Bei mir selbst wuchs der Verdacht, Fibro zu haben, immer mehr, da ich in meiner Praxis auch schon Fibromyalgie-Patienten behandelt hatte. Zudem hatte ich bei einem Heilpraktiker einen Radionik-Test gemacht, bei dem eine Borreliose festgestellt wurde, und dadurch kann wohl auch eine sekundäre Fibromyalgie entstehen.
Erste Therapieansätze und Rückschläge
Jahre zuvor hatte ich mal eine Sendung über Wim Hof, „The Ice Man“, gesehen und dachte mir damals schon, das wäre eine gute Therapie für meine Fibro-Patienten. Lustigerweise hatte mein Mann genau von ihm das Buch „Die Wim Hof Methode“ gekauft.
Mit der Atmung konnte ich nicht viel anfangen, also begannen wir mit dem Eisbaden, denn mit Kneipp (ist ein ähnlicher Ansatz) kannte ich mich aus. Anfangs tat es mir gut, ich hatte viel mehr Energie, meine Schmerzen gingen zurück, und ich konnte meinen Job und meinen sonstigen Alltag gut stemmen.
Dann kam ein heftiger Schub, ich musste mich 9 Monate krankschreiben lassen, und in dieser Zeit kam ich endlich zu einem Rheumatologen, welcher mir meine Diagnose stellte.
Fibromyalgie und Post-Covid
Ich begann eine Wiedereingliederung, die ich auch hinbekam, aber dann bekam ich Covid, und davon erholte ich mich leider nicht komplett, d.h. zusätzliche Diagnose Post-Covid. Über 1 Jahr quälte ich mich durch, musste mich immer wieder krankschreiben lassen, dazu kam noch eine Depression.
Über eine Heilpraktikerin, die ich im Internet suchte (sie ist selbst Betroffene), kam ich zum TRE (neurogenes Zittern). Ich recherchierte auf YouTube, fand Satya Marchand, die viele Videos zur Erklärung und Anwendung hat, und legte los mit 10 Minuten am Tag. Meine Energie begann sofort besser zu werden und auch meine Depression ging zurück, ohne Medikamente, also blieb ich dran. Nach einiger Zeit ging es mir so gut wie schon lange nicht mehr, zeitgleich beantragte ich noch eine Reha und schaffte es danach, wieder zurück in meinen Beruf.
Rückschlag durch Dengue-Virus – Doch es geht bergauf!
Heutiger Stand: Ich war bis vor 3 Wochen 7 Wochen lang bettlägrig, da ich mir in Kroatien im Urlaub das Dengue-Virus zugezogen habe und krabbele jetzt wieder aus meinem Loch. Es geht mir jeden Tag ein bisschen besser!
Meine Lösung: Verschiedene Therapiewege kombinieren!
Ich habe wieder mit Wim Hof angefangen, dieses Mal genau nach Anleitung im Buch. Des Weiteren mache ich TRE, Entspannung, Meditation, Affirmation, Low Carb Ernährung, Intervallfasten und nehme hochdosiert Magnesium. (An manchen Tagen nehme ich es mit der Ernährung auch nicht so genau.)
Mein Fazit: Glaube an deine Heilung
Schlussendlich muss jeder für sich herausfinden, was ihm gut tut.
Mein Fazit: Fibromyalgie ist keine psychosomatische Erkrankung, genauso wenig wie ME/CFS, wobei es sich meiner Meinung nach um ein und dasselbe Syndrom handelt, nur in unterschiedlichen Abstufungen.
Glaubt an eure Heilung, seid mutig, bleibt dran, auch wenn es manchmal die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen ist, denn wir sind alle stärker, als wir glauben.
Therapiewege bei Fibromyalgie und Post-Covid
Petra hat in ihrem Gastbeitrag wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit Fibromyalgie und Post-Covid gegeben. Besonders interessant sind die verschiedenen Therapiewege, die sie aufgezeigt hat.
In der Welt der chronischen Erkrankungen ist es oft eine Herausforderung, die richtige Behandlung zu finden. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Therapien, weshalb es entscheidend ist, verschiedene Ansätze zu erkunden. Petra hat dabei eine Vielzahl von Methoden ausprobiert und teilt ihre Erkenntnisse, um anderen Betroffenen, die vielleicht ebenfalls von Fibromyalgie und Post-Covid betroffen sind, Mut zu machen und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.
Durch Petras Offenheit können Leserinnen und Leser nachvollziehen, wie wichtig es ist, aktiv nach Lösungen zu suchen, die die Lebensqualität verbessern können. Zwei Therapieansätze, die sich neben anderen Wegen in Petras Reise mit Fibromyalgie und Post-Covid als wertvoll herausgestellt haben, sind die gezielte Einnahme von Magnesium und die Umstellung auf eine Low-Carb-Ernährung. Diese beiden Aspekte möchte ich im Folgenden näher beleuchten, da sie nicht nur Petra geholfen haben, sondern auch vielen anderen Betroffenen Linderung bringen können.
Magnesium als Unterstützung
Ein wichtiger Aspekt in Petras Therapieansatz bei Fibromyalgie und Post-Covid ist die Verwendung von Magnesium. Magnesium kann eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Fibromyalgie und Post-Covid spielen, indem es zur Muskelentspannung, zur Verbesserung des Schlafs und zur Linderung von Schmerzen beiträgt. Für viele Betroffene bietet Magnesium daher einen wertvollen Ansatz zur Unterstützung ihrer Gesundheit.
Um mehr über die verschiedenen Aspekte von Magnesium und seine Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren, findest du in den folgenden Blogartikeln weiterführende Informationen. Diese Artikel bieten dir tiefere Einblicke in die Wirkung von Magnesium und liefern praktische Tipps für den Einsatz in deinem Alltag – sowohl bei Fibromyalgie und Post-Covid als auch bei vielen anderen chronischen Erkrankungen.

Für was ist Magnesium gut?
In diesem Artikel erfährst du mehr über die unterschiedlichen Magnesiumformen und wie du transdermales Magnesium, also Magnesiumöl für die Haut, gezielt zur Schmerzlinderung einsetzen kannst.

Magnesium – Mangel: Symptome der Fibromyalgie?
Hier erhältst du einen Überblick über die Ursachen und Symptome von Magnesiummangel, insbesondere im Zusammenhang mit Fibromyalgie, sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Magnesiummangel: 5 Fakten, die Du unbedingt wissen solltest
In diesem Artikel findest du fünf entscheidende Fakten über Magnesiummangel, die dir helfen, die Bedeutung von Magnesium für deine Gesundheit besser zu verstehen.
Low Carb Ernährung für mehr Lebensqualität
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie von Fibromyalgie und Post-Covid ist die Ernährung. Besonders eine speziell angepasste Low-Carb-Ernährung hat sich als effektiv erwiesen, um die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Bei Menschen mit Fibromyalgie ist der Blutzuckerspiegel häufig instabiler als bei Gesunden und kann zu zahlreichen Symptomen führen, was die Auswahl der richtigen Lebensmittel umso wichtiger macht. Der Blutzuckerwert ist dabei oftmals völlig unauffällig. Die sonst übliche Low-Carb-Ernährung reicht hier oft nicht aus, da es auf eine gezielte Anpassung an die besonderen Bedürfnisse ankommt.
Meine spezielle Low Carb Methode berücksichtigt diese Herausforderungen und sorgt dafür, dass der Blutzucker stabil bleibt, um Symptome wie Müdigkeit, Energieverlust, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Stimmung und vieles mehr gezielt zu bekämpfen. Diese Ernährung hilft auch dabei, Entzündungen zu verringern und den Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er wirklich benötigt.
Viele Betroffene, auch mit Fibromyalgie und Post-Covid, berichten, dass eine angepasste Low-Carb-Ernährung ihnen geholfen hat, ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Wenn auch du herausfinden möchtest, wie eine speziell für Menschen mit Fibromyalgie konzipierte Ernährung dir helfen kann, stehe ich dir mit meinem Ernährungscoaching zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Ernährungsplan, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, um dein Wohlbefinden zu steigern und deinen Blutzuckerspiegel in Balance zu bringen.
Ich lade dich herzlich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen, damit wir zusammen den für dich passenden Low-Carb-Weg finden und deine Lebensqualität nachhaltig verbessern können.
Spezielle Ernährung bei Fibromyalgie
Mit meinem Coaching unterstütze und begleite ich dich beim Wechsel in die spezielle kohlenhydratarme Ernährung bei Fibromyalgie. Informiere dich jetzt über die verschiedenen Möglichkeiten Einzelcoaching, Gruppencoaching und Videokurs.
Jetzt mehr über das passende Fibromyalgie-Essen erfahrenZum Abschluss möchte ich dir noch mit auf den Weg geben: Du bist nicht allein auf dieser Reise mit Fibromyalgie und Post-Covid. Jeder Tag mag neue Herausforderungen bringen, aber mit der richtigen Unterstützung und dem Wissen, dass du Wege finden kannst, deine Lebensqualität trotz Fibromyalgie und Post-Covid zu verbessern, wird es leichter. Ich hoffe, dass Petras Geschichte und die hier geteilten Tipps dir Mut machen und dir zeigen, dass es immer Hoffnung gibt, auch mit Fibromyalgie und Post-Covid.
Neben den hilfreichen Inhalten auf meinem YouTube-Kanal biete ich auch Coaching und Beratung an, mit denen ich dir weitere Selbsthilfe-Maßnahmen und individuelle Strategien an die Hand gebe, die dich im Alltag unterstützen können. Gemeinsam können wir herausfinden, was dir hilft und deine Lebensqualität langfristig verbessert.
Wenn du mehr über mein Coaching erfahren oder einen Termin für eine Beratung vereinbaren möchtest, kontaktiere mich gerne über diesen Link. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu unterstützen!
Sei gut zu dir!
Deine Carola alias Barbara auf der Heide
Kennst du schon meinen YouTube-Kanal?
Du bist auf der Suche nach hilfreichen Informationen, Selbsthilfe-Tipps und inspirierenden Inhalten? Dann ist mein YouTube-Kanal zur Fibromyalgie genau richtig.
Unter dem Namen „Fibromyalgie symptomarm-Barbara auf der Heide“ teile ich dort mein Wissen und meine Erfahrungen rund um diese oft unterschätzte Erkrankung.
Schau dort doch mal vorbei!