Low Carb Dessert

Suchst du ein leckeres Low Carb Dessert, das ohne Milchprodukte auskommt? Dann wirst du hier fündig werden. Dieses Dessert schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch noch schnell und einfach gemacht. Für Menschen mit Histaminunverträglichkeit stelle ich auch eine histaminarme Variante vor.

Warum Low Carb Dessert ohne Milchprodukte?

Viele Menschen vertragen Milchprodukte nicht so gut. Oft liegt es an dem enthaltenen Milchzucker (Laktose). Nicht selten haben diese Menschen aber auch eine Unverträglichkeit auf Milcheiweiß, das zum größten Teil aus Kasein besteht. Beschränkt sich die Milcheiweißunverträglichkeit auf Kuhmilch, kann man auf Ziege- oder Schafmilchprodukte ausweichen. Wenn auch dieses Eiweiß nicht vertragen wird, bleibt als Alternative nur noch pflanzliches Eiweiß.

Viele greifen dann zu Sojaprodukten, was meiner Meinung nach aber ein Problem ist. Denn Soja hat ein hohes Allergiepotential. Außerdem sind viele Sojaprodukte mit Pestiziden verunreinigt.

Low Carb bei Fibromyalgie

Ich gehöre auch zu den Menschen, die keine Milchprodukte vertragen. Außerdem reagiere ich stark auf Kohlenhydrate. Damit aber die Fibromyalgie Symptome wie Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Erschöpfung, Reizdarm, Fuß- und Beinkrämpfe nicht präsent sind, ernähre ich mich außerdem kohlenhydratarm in einer strikten Variante.
Möchtest du mehr über den Zusammenhang von Fibromyalgie Symptomen und Kohlenhydraten erfahren? Dann schau dir unbedingt diesen Beitrag an.

Hier siehst du die Zubereitung im Video

Low Carb Dessert: Grundversion mit 3 Zutaten

Das Low Carb Dessert kommt in der Grundversion mit 3 Zutaten aus.

Low Carb Dessert mit 3 Grundzutaten

Rezept

Zutaten

  • 1 Dose Kokosmilch mit cremiger Konsistenz
  • Zuckerersatz nach Belieben und Verträglichkeit
  • 80-100 g Beerenfrüchte (Johannisbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)

Zubereitung

Die Kokosmilch mit dem Zuckerersatz verrühren. Danach die Früchte dazugeben und etwas in der Masse verteilen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am folgenden Tag ist alles etwas eingedickt.

Varianten

Wenn es etwas schneller gehen soll oder wenn die Masse nicht fest genug ist, kann man auch 1-2 TL Johannisbrotkernmehl dazugeben. Es braucht eine Weile, bis die Masse damit andickt. Am besten für eine Weile kühl stellen. Auch 2-4 EL Mandelmehl sind möglich, um die Masse fester werden zu lassen. Einfach dazugeben und unterrühren.

Für Geschmack sorgen passende Gewürze wie Vanille, Tonka-Bohne, Anis, Zimt usw. (je nach Geschmack und Verträglichkeit). Es gibt inzwischen auch Stevia Drops in vielen Geschmacksrichtungen, die sehr zum Geschmack beitragen können. Man darf nur nicht zu viel verwenden, damit der metallene Eigengeschmack des Stevia nicht dominiert. Wird Stevia verwendet, ist es immer besser, mit einem weiteren Zuckerersatz zu kombinieren. Dafür eignet sich Xylit oder Erythrit geschmacklich am besten. Ich selbst verwende Süßstofftabletten, weil ich die beiden genannten Zuckeralkohole nicht vertrage.

Du kannst die Masse ergänzen mit verträglichen Samen und Nüssen.

Wer mag, kann auch noch einen Schuß Zitronensaft hinzufügen.

Histaminarme Variante

Falls du dich histaminarm ernähren musst, verwende einfach die 3 Grundzutaten in deiner verträglichen Variante. Bei den Gewürzen weißt du bestimmt ganz genau, welche für dich machbar sind und welche nicht. Viele vertragen Zimt besser als Vanille.

Möchtest du die Masse andicken, verwende Kokosmehl. Du kannst auch gemahlene Paranüsse oder Pekankerne zum Andicken benutzen.

Verwende keine Zitrone! Die ist häufig unverträglich bei Histaminintoleranz.

 

Guten Appetit!

NEU: Gruppencoaching Low Carb

Ab September 2022 starten meine Gruppenkurse für den Einstieg in die kohlenhydratarme Ernährung. In einer kleinen Gruppe (max. 4-6 Teilnehmer) wechselst du mit meiner Unterstützung in die kohlenhydratarme Ernährung bei Fibromyalgie. Interessiert?

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare